Gut aufgestellt und voller Tatendrang
Mellrichstädter Sängerverein traf sich zur Jahreshauptversammlung
Nachdem im vergangenen Jahr corona-bedingt keine Generalversammlung möglich gewesen war, trafen sich die Mitglieder des Sängervereins Mellrichstadt nun etwas eher im Jahr als gewohnt zur Jahreshauptversammlung. Am Dienstag, dem 31. Januar eröffnete die Vorsitzende, Marianne Fritz die Versammlung mit einigen Begrüßungsworten und einem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres.
Rund 140 aktive Mitglieder zählt der Verein, die in fünf Ensembles miteinander musizieren: die jüngsten Sängerinnen und Sänger (zwischen 4 und 10 Jahren) bilden die Chorwürm:chen unter der Leitung von Annika Bachmann und Bianca Sick. Dem Jugendchor und dem Ensemble „mittendrin“ steht Marianne Klemm vor, während der „Männerchor EuMet“ von Alwina Makiew und der Gemischte Chor von Mario Gebert geleitet werden.
Rückschau auf 2022
Die Termine, die der Gemischte Chor 2022 absolviert hat, fasste die 1. Vorsitzende zusammen: Ab Februar 2022 konnte der Probenbetrieb unter den vorgegebenen, strengen Hygienevorschriften wieder aufgenommen werden. Der Chor wirkte bei Konzerten in Bad Neustadt und Bad Kissingen mit, umrahmte musikalisch die Gedenkstunde am Volkstrauertag und lud zum Offenen Singen am Mellrichstädter Weihnachtsmarkt ein. Höhepunkt war ohne Zweifel der Auftritt bei der 5. Mellrichstädter Musiknacht im Juli 2022, die zum letzten Mal von Prof. Ernst Oestreicher geleitet worden war. Abschließend dankte Marianne Fritz allen, die das Vereinsleben mittragen und sich auf unterschiedliche Weise einbringen. Besondere Erwähnung fand die langjährige Notenwärtin Helga Heid, die aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt an Ulrike Sterzinger abgegeben hat. Ein großes Dankeschön ging auch an die Kirchenstiftung und -verwaltung St. Kilian für die Bereitstellung des Pfarrsaals für die Chorproben und Versammlungen.
Es folgten die Berichte der Chorleiter Mario Gebert, Annika Bachmann und Marianne Klemm. Das Ensemble „mittendrin“ bestritt gleich zwei Auftritte mit Bezug zum Ukraine-Krieg. So gestaltete man im April ein Friedensgebet mit und trat im Mai gemeinsam mit den Chorwürm:chen bei einem Open-Air-Konzert zugunsten der Ukraine-Hilfe auf. Weiterhin sang der Chor in Bad Neustadt und Bad Kissingen (gemeinsam mit dem Gemischten Chor) sowie in Bischofsheim und Wechterswinkel.
Weihnachtskonzert des Chornachwuchses
Unumstrittenes Highlight des gesamten Chornachwuchses war das traditionelle Weihnachtskonzert am 17. Dezember in der gut besuchten Gustav-Adolf-Kirche in Mellrichstadt, das unter dem Motto „Komm, komm, selige Nacht – bring uns den Weihnachtsfrieden“ stand. Nach zwei Jahren Zwangspause wurde das Weihnachtskonzert sehnlichst erwartet und die Zuhörer waren einmal mehr begeistert von den Darbietungen. Besondere Gänsehautmomente verschaffte „mittendrin“ mit einer modernen Interpretation des traditionellen Adventslieds „Maria durch ein Dornwald ging“ sowie mit dem englischsprachigen Advents-Hymnus „Who but the Lord“. Bewegend auch die Darbietung des John Lennon-Hits „Happy X-Mas (War is over)“ gemeinsam mit dem Jugendchor. Mit „I am dreaming of a better/peaceful world“ sprachen die Sänger:innen den Zuhörern aus der Seele.
Auch die erfreulich zahlreichen Chorwürm:chen hatten zuvor bereits den Wunsch nach Weltfrieden besungen und trugen – im übertragenen und wörtlichen Sinn – Licht ins Dunkel. Vor dem abschließenden „Hambani Kahle (Lichtertanz)“, der so manchem Zuhörer einen bleibenden Ohrwurm beschert haben dürfte, überzeugten bei „Kinder tragen Licht ins Dunkel“ von Lorenz Maierhofer einige der Nachwuchssänger auch als Solo-instrumentalisten. Der Auftritt wurde dementsprechend frenetisch beklatscht.
Zum Jahresabschluss gestalteten Jugendchor, „mittendrin“ und Männerchor auch 2022 am Heiligabend das stimmungsvolle Singen unter dem Weihnachtsbaum am Mellrichstädter Marktplatz mit. Für die Chorwürmchen ergänzte Annika Bachmann noch ein Ständchen für den Nikolaus, der am 2. Dezember den Marktplatz von Mellrichstadt besucht hatte. Ein kleines Ständchen für die Eltern gab es auch am Ende des Ferienprogramms der Chorwürmchen, das am 2. September im Mellrichstädter Fronhof unter dem Motto „Seifenblasen“ stattgefunden hat. Dort hatten sich rund 30 Kinder zusammengefunden und mit Annika Bachmann und Bianca Sick Lieder zum Thema Seifenblasen einstudiert. Außerdem wurden Seifenblasen-Gestelle aus Draht gebastelt, mit denen die Kinder anschließend große Seifenblasen machen konnten. Alle hatten viel Spaß und so konnten auch einige neue Kinder für die Chorwürmchen geworben werden. Das lässt optimistisch in die Zukunft des Vereins blicken.
Satzungsänderung und Ausblick auf 2023
Nach dem Bericht des Schatzmeisters und der Kassenprüfer stimmte die Mitgliederversammlung noch über eine Satzungsänderung ab, die vorsieht, dass künftig jeder Chor des Sängervereins aus seinen Reihen einen Stellvertreter wählt. Diese Stellvertreter zählen als Beisitzer zur erweiterten Vorstandschaft und haben Stimmrecht. Nachdem diese Änderung einstimmig angenommen und die Vorstandschaft entlastet wurde, boten die 1. Vorsitzende und die Chorleiter noch einen Ausblick auf die 2023 anstehenden Termine. Am Samstag, 29. Juli singt der Gemischte Chor wieder beim Salzburg-Klassiker in Bad Neustadt, das Motto lautet in diesem Jahr „Sommernächte“. Für die Nachwuchschöre ist als Jahresabschluss wieder das Weihnachtskonzert geplant. Neben weiteren kleineren Auftritten u. a. in Aschaffenburg und Suhl und der bereits obligatorischen Termine (Volkstrauertag, Weihnachtsmarkt) soll 2023 auch ein großes Gemeinschaftskonzert aller Chöre des Sängervereins stattfinden. Der Termin dafür steht allerdings noch nicht fest. Er wird in Kürze neben allen anderen Termine auf der Homepage des Vereins bekannt gegeben werden.
Ehrungen
Während 2022 keine Ehrungen anstanden, waren im Oktober 2021 bereits einige Sängerinnen und Sänger für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt worden: Marianne Fritz, Helga Heid, Wolfgang Klemm (alle 50 Jahre), Ingrid Feiler und Ulrike Olfen (beide 25 Jahre).
